Wenn es dringend notwendig ist, sofort Hilfe zu organisieren, können Sie uns auch außerhalb der Bürozeiten erreichen.

00 800 – 99 25 24 67

Diese kostenlose Rufnummer ist international gültig, daher wählen Sie bitte null-null- achthundert auch innerhalb Deutschlands!

Schaden-Team

In allen anderen Fällen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter zur Verfügung.

Mo. bis Do. von 8:00 bis 17:00 Uhr
Freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr
040 – 87 97 96 95
040 – 87 97 96 91

Wehring & Wolfes
News und Aktuelles

Lesen Sie hier über aktuelle Themen zu unseren Versicherungen und unserem Unternehmen. Wir informieren Sie hier auch zu Messen und Veranstaltungen.

Bild Yachtversicherungen 20

Flüssiggas-Anlage an Bord – Was ist zu beachten?

 

Flüssiggas-Anlagen sind heute an Bord vieler Yachten und Boote zu finden. Was Eigner für einen sicheren Betrieb beachten müssen, erklärt der Deutsche Verband Flüssiggas e. V.

Unbedingt beachten sollten Yachteigner die folgenden Regelungen:

Alle 2 Jahre müssen Flüssiggas-Anlagen in Booten geprüft werden. Nach erfolgreicher Gasprüfung durch einen zertifizierten Sachkundigen (G 608) gibt es eine Prüfplakette für das Boot und zur Dokumentation einen Eintrag in die Prüfbescheinigung zur wiederkehrenden Prüfung (blaues Prüfbuch). Eine gültige Prüfplakette und die Prüfbescheinigung sind Voraussetzung für den Betrieb der Flüssiggas-Anlage in Booten. Qualifizierte Experten in der Nähe sind unter www.gaspruefung-boote-yachten.de zu finden.

Neubesitzer weist der DVFG zudem darauf hin: Auch vor der ersten Inbetriebnahme ist die Prüfung durch einen zertifizierten Sachkundigen (G 608) notwendig – es sei denn, dem Boot lag beim Kauf eine Bescheinigung bei, die die Übereinstimmung der Anlage mit den Anforderungen der DIN EN ISO 10239 bestätigt

Wenn an der Flüssiggas-Anlage etwas verändert oder gar umgebaut wurde, muss ihre Sicherheit vor der erneuten Nutzung ebenfalls zunächst von einem zertifizierten Sachkundigen (G 608) bestätigt werden. Nicht als Veränderung zählt dabei der Wechsel der Gasflasche

Zusätzlich gilt es bestehende Austauschfristen für die Komponenten zu beachten:

Gasschlauch und Druckregler müssen wegen ihrer Beanspruchung spätestens nach sechs Jahren ersetzt werden

Eigentümer beziehungsweise Halter von Booten sind außerdem verpflichtet, selbst regelmäßig genau hinzuschauen. Weisen nämlich einzelne Teile Beschädigungen auf – zeigt etwa die Schlauchleitung Risse – ist der Austausch sofort fällig

Charterversicherungen

Charterversicherungen von Wehring & Wolfes – Wir bieten Ihnen einen erstklassigen Versicherungsschutz für Ihre Chartererreise. Mit unseren Charterversicherung können Sie sich als Skipper und ihre Crew gegen mögliche Risiken versichern.

Lesen Sie hier weiter